A11y.General.SkipToContent

Ludger Beerbaum 

Auch wenn in allen Gazetten der Republik zu lesen steht, dass Ludger Beerbaum auf einem Esel das Reiten gelernt hat, wollen wir jetzt mit dem schönen Märchen aufräumen und der Wahrheit alle Ehre geben.

„Den Esel hat´s schon gegeben. Er stand für ein paar Wochen bei Graf Metternich in Adelebsen im Stall. Ich habe aber keine dreimal auf ihm gesessen“, sagt Ludger Beerbaum. Die Wahrheit über die reiterlichen Anfänge des erfolgreichsten aktiven Springreiters der Welt ist aber auch nicht schlecht: Vater Horst wollte seinen achtjährigen Sohn im örtlichen Reiterverein zum Unterricht anmelden. Doch der hatte Angst und wollte nicht. Dass er dennoch zur Reiterei gekommen ist, hat er einem Freund zu verdanken, der ihn einfach mit in den Stall genommen hat.

Bald schon war das Talent erkannt. Ludger machte seinen Weg über eine Förderung, die für ihn genau richtig war: Mit der Stute Wetteifernde hatte er ein talentiertes Springpferd unterm Sattel, seine Stationen bei dem zu früh gestorbenen Hermann Schridde und später bei Paul Schockemöhle waren ausschlaggebend für eine beispiellose Karriere. Vier olympische Goldmedaillen hat er gewonnen - so viele Nationanpreise für Deutschland bestritten wie kein anderer. Bei Olympia gab es dramatische Momente. 1988 siegte er mit der Mannschaft auf einem geliehenen Pferd (The Freak), nachdem sich sein eigenes Pferd Landlord verletzt hatte. 1992 musste er am Samstag noch von einer in Panik umher galoppierenden Classic Touch abspringen, nachdem der Zügel gerissen war. Anderntags war er Einzel-Olympiasieger. 

Seit 2015 hat er ein weiteres Betätigungsfeld gefunden. Gemeinsam mit Constantin Freiherr Heereman hat er ein großes Reitsportzentrum gebaut: Riesenbeck International. Dort werden Turniere ausgetragen, Lehrgänge und Seminare abgehalten. Ludger Beerbaum will sein Wissen weitergeben. Immer zum Wohle der Pferde! - das ist sein großes Anliegen. Aus diesem Grund entstand im Mai 2014 auch die Ludger Beerbaum Produkte GmbH, über die Kraftfutter und Nahrungergänzer für Pferde unter dem Markennamen „Ludgers“ verkauft werden. Ludger ist nicht glücklich, wenn sein Tag nicht komplett ausgefüllt ist. Er kümmert sich um Reiter und Pferde, handelt mit erfolgreichen Springpferden, hat eine große und erfolgreiche Hengststation, ist für die rechte seiner Kollegen unterwegs und immer begehrt bei den Medien. Gemeinsam mit dem schweizer Uhrenhersteller Longines und der Vorsitzenden von Beijing Dashing Equestrian Cultural CO Ltd., Jing Li, ist Ludger seit 2016 Initiator der Longines World Equestrian Academy. Die Akademie hat sich zum Ziel gesetzt, den Springsport in China durch Lehrgänge und professionelle Unterstützung zu fördern. Das angebotene Programm wurde von Ludger Beerbaum entwickelt, es wird von einem Team von professionellen Experten unter seiner Führung umgesetzt. Zum Glück hat der vielbeschäftigte Reiter seine Familie immer ganz nah bei sich.

Seit 2015 hat er ein weiteres Betätigungsfeld gefunden. Gemeinsam mit Constantin Freiherr Heereman hat er ein großes Reitsportzentrum gebaut: Riesenbeck International. Dort werden Turniere ausgetragen, Lehrgänge und Seminare abgehalten. Ludger Beerbaum will sein Wissen weitergeben. Immer zum Wohle der Pferde! - das ist sein großes Anliegen. Aus diesem Grund entstand im Mai 2014 auch die Ludger Beerbaum Produkte GmbH, über die Kraftfutter und Nahrungergänzer für Pferde unter dem Markennamen „Ludgers“ verkauft werden. Ludger ist nicht glücklich, wenn sein Tag nicht komplett ausgefüllt ist. Er kümmert sich um Reiter und Pferde, handelt mit erfolgreichen Springpferden, hat eine große und erfolgreiche Hengststation, ist für die rechte seiner Kollegen unterwegs und immer begehrt bei den Medien. Gemeinsam mit dem schweizer Uhrenhersteller Longines und der Vorsitzenden von Beijing Dashing Equestrian Cultural CO Ltd., Jing Li, ist Ludger seit 2016 Initiator der Longines World Equestrian Academy. Die Akademie hat sich zum Ziel gesetzt, den Springsport in China durch Lehrgänge und professionelle Unterstützung zu fördern. Das angebotene Programm wurde von Ludger Beerbaum entwickelt, es wird von einem Team von professionellen Experten unter seiner Führung umgesetzt. Zum Glück hat der vielbeschäftigte Reiter seine Familie immer ganz nah bei sich.

Die größte Unterstützerin

Madeleine Winter-Schulze

Madeleine Winter-Schulze ist so etwas wie die gute Seele der deutschen Reiterei. Wenn es sie nicht gäbe, dann sähe die Unterstützung von Reitern und deren Pferden in Deutschland ganz anders aus.